Hakenstil

Hakenstil
Hakenstil,
 
in der altgermanischen Alliterationsdichtung und in der mittelhochdeutschen Dichtung eine Art des Enjambements, bei dem der Sinneinschnitt nicht am Verszeilenende, sondern in der Versmitte liegt, im Unterschied zum Zeilenstil.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hakenstil — Enjambement (v. frz.: enjamber überschreiten, überspringen) oder auch Zeilensprung ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilensprung bzw. Versabbrechung). Näheres Mit dem Satz wird …   Deutsch Wikipedia

  • Die zwei Gesellen — Das Gedicht Die zwei Gesellen wurde im Jahr 1818 von Joseph von Eichendorff verfasst. Es wird teilweise auch unter dem Titel „Frühlingsfahrt“ geführt und ist unter diesem Namen 1840 von Robert Schumann vertont worden (op. 45 no. 2 in „Romanzen… …   Deutsch Wikipedia

  • Enjambement — (v. frz.: enjamber = „überschreiten“, „überspringen“) – auch Zeilensprung respektive Verssprung genannt – ist ein lyrisches Stilmittel, welches das Übergreifen des Satzes auf die nächste Verszeile bezeichnet (Zeilenabbrechung… …   Deutsch Wikipedia

  • Heliand — Seite aus der Münchner Handschrift Berliner Fragment Der Heli …   Deutsch Wikipedia

  • Hildebrandslied — Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) ist eines der frühesten poetischen Textzeugnisse in deutscher Sprache aus dem 9. Jahrhundert. Es ist das einzig überlieferte Textzeugnis eines Heldenlieds germanischen Typs in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlechte Zeit für Lyrik — In dem Gedicht Schlechte Zeit für Lyrik von Bertolt Brecht geht es um die inneren Konflikte des Schriftstellers in Bezug auf sein Exilleben und die Nationalsozialistische Diktatur. Kontext und Form Das Gedicht ist 1939 von Brecht in Dänemark… …   Deutsch Wikipedia

  • Enjambement — En|jam|be|ment 〈[ ãʒãb(ə)mã:] n. 15; Metrik〉 Übergreifen eines Satzes über das Ende einer Verszeile in die nächste; Sy Zeilensprung [frz., „Hinübergreifen“ (eines Verses); zu enjamber „überschreiben, überspringen“] * * * En|jam|be|ment [ãʒã(bə)… …   Universal-Lexikon

  • Nibelungenstrophe — Nibelungenstrophe,   Strophenform des Nibelungenliedes. Sie besteht aus vier paarweise reimenden Langzeilen; die Anverse haben vier Hebungen, wobei die vierte Hebung v. a. auf eine nebentonige Silbe fällt (klingende Kadenz), nur gelegentlich auf… …   Universal-Lexikon

  • Sepik — Sẹpik,   1) der, während der deutschen Kolonialzeit Kaiserin Augụsta Fluss, größter Fluss Nordostneuguineas, rd. 1 200 km lang, entspringt im westlichen Zentralgebirge auf indonesischem Gebiet und entwässert die westliche Senke zwischen… …   Universal-Lexikon

  • Zeilenstil — Zeilenstil,   besonders für die germanische Stabreimdichtung, aber auch für die mittelhochdeutsche Dichtung gebräuchliche Bezeichnung für die Kongruenz von metrischer und syntaktischer Gliederung. Beim strengen Zeilenstil fallen jeweils Satz und… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”